Mensch. Natur. Umwelt.

Lebenswerter Kaufungerwald e.V.

Aktuelles

 

 

Naturerlebnisnachmittag 2022

Für Sonntag, den 17. Juli hatten wir, nach zweijähriger Pause, zu unserem dritten Naturerlebnisnachmittag am Honighof in Helsa OT Wickenrode eingeladen.

Das Wetter spielte sehr gut mit und wir konnten ca. 120 Gäste begrüßen, die über den Nachmittag verteilt kamen und gerne blieben.

Zur Stärkung gab es leckeren Kuchen, Bio-Kaffee, Bratwurst von der Landschlachterei Brübach aus Hundelshausen, Bio-Rindswurst vom Gut Fahrenbach und kalte Getränke von Schinkels Brauhaus in Witzenhausen.

In einer ruhigen Ecke konnten sich die Kinder unter Anleitung von Familie Schröder (Schröderwald in Helsa) auf das Schnitzen ihrer Wanderstöcke konzentrieren. Gegen den großen Durst konnten sie danach selbst Bio-Zitronen-Limo herstellen.

Einige Kinder und Erwachsene entdeckten bei einer geführten Wanderung den umliegenden Wald sowie die Schuster-Franz-Brücke und erhielten Informationen zum früheren Steinbruch (Sandstein).

Durch einige großzügige Spenden der VR-Bank Mitte, der Sparda-Bank Hessen und der Apotheke Helsa konnte der Verein eine Slackline und weitere Outdoor-Spiele anschaffen, die ausgiebig getestet wurden. Ab jetzt stehen sie allen Vereinsmitgliedern zum Ausleihen kostenlos zur Verfügung.

Außerdem wurden kleine Skulpturen aus Weide geflochten und viele schöne Gespräche unter Bekannten und Freunden geführt. Ohne Musik und andere mediale Ablenkung war das wunderbar und sehr entspannt möglich.

Am späten Nachmittag wurde das gemütliche Lagerfeuer entzündet und gemeinsam mit Pfadfinderinnen vom Stamm Berglöwe aus Fürstenhagen Stockbrot gegrillt.

Es war wieder ein wunderschöner Tag gemeinsam draußen und wir sind sehr stolz darauf, dass viele unserer Gäste uns zu dieser gelungenen Veranstaltung gratuliert haben und gerne beim nächsten Mal wiederkommen möchten!

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Firmen Floragard, Ben & Anna, Nero, Sonett, Sonnentor, www.Hessnatur.de, www.naturgarten-versand.de, der Herbix Film GmbH, dem Tierpark Sababurg, dem Löwenzahn Verlag, dem Deutschen Alpenverein, Bioland, Demeter und dem WWF Deutschland, die uns mit Sachspenden für unsere Tombola und Informationsmaterial unterstützt haben.

Ein großes Dankeschön richten wir auch an die Feldschröders, die Pfadfinder und die mitarbeitenden Vereinsmitglieder für ihre Unterstützung.

Außerdem danken wir den vielen Besuchern für ihr Interesse! Wir freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!

Müllsammelaktion 2022 des Vereins „Lebenswerter Kaufunger Wald e.V.“ mit der Schäferland-Schule Helsa

 

Nachdem wir in 2020 und 2021 wegen Corona pausieren mussten, haben wir für dieses Jahr wieder eine Müllsammelaktion mit der Schäferland-Schule planen können.  Unsere Vorplanungen hatten gezeigt, dass die Bachläufe Wedemann und Losse nach unseren Säuberungsaktionen in 2018 und 2019 noch keiner neuen Aktion bedurften. Daher planten wir, mit einer Klasse ins Gelstertal zu fahren und mit der anderen in unserer Gemarkung zu bleiben.

Bei bestem Frühlingswetter trafen wir uns am 29. März um 8:00 Uhr mit den Klassen 4a und 4b in der Schule. Unser Jugendpfleger Markus Ludwig brachte den Bus der Gemeinde Helsa mit und übernahm dankenswerterweise den Taxidienst. So konnten wir die Klasse von Frau Balke an den Einsatzort an der Gelster zwischen Großalmerode und Trubenhausen fahren. Dort war so viel Müll im Gewässer, dass am Ende mehrere Mülltüten voll wurden. Unsere Vereinsmitglieder Martin Bärenfänger und Wolfgang Köster begleiteten die Aktion im Gelstertal und standen mit Rat und Tat zur Seite.  Die Schüler waren mit größtem Eifer bei der Sache und auch, wenn der ein oder andere nicht ganz trocken nach dieser Aktion nach Hause kam, sahen wir am Ende nur zufriedene Gesichter.

Währenddessen zog die andere Klasse mit ihrer Lehrerin Frau Wommer und unseren Vereinsmitgliedern Werner Nödler und Ralf Schwendt unterhalb der Bundesstraße von Helsa in Richtung Wickenrode. Eigentlich hatten wir den Eindruck, dass um unsere Gemeinde herum gar nicht mehr so viel Müll in der Landschaft liegt. Doch leider wurden wir eines besseren belehrt: Schon nach kurzer Zeit war der erste Müllsack voll und es sollten noch viele weitere folgen. Die Entrüstung der Kinder über die große Menge an Müll, vor allem Glasflaschen, wurde ständig größer. Die Frage, warum die Menschen ihre Umwelt so achtlos verschmutzen, wurde immer wieder gestellt.

Wir waren sehr froh, dass Werner mit seinem Quad und Anhänger dabei war und uns die schweren Säcke abnahm. Besonders am Hang unterhalb der Straße und um den Parkplatz Kratzenbergkurve herum wurden wir fündig. Oberhalb des Parkplatzes hatten die Tiere im Winter ganze Arbeit geleistet und den Abfall noch weiter in der Landschaft verteilt. Mühsam holten die Kinder ihn wieder aus den Büschen heraus und sammelten ihn aus dem Wald und den umliegenden Wiesen auf.

Ziemlich stolz auf die geleistete Arbeit wanderten wir gegen Mittag wieder zur Schule zurück. Den Müll aus der Gemeinde Helsa konnten wir am Bauhof in Helsa entsorgen. Dafür danken wir den Mitarbeitern. Den Müll aus der Gelster sortierten wir dann noch vor, sodass er von den Mitarbeitern des Bauhofs Großalmerode zur Entsorgung abgeholt werden konnte.

Die Schüler der Schäferland-Schule haben uns wieder einmal gezeigt, dass wir auch etwas gegen die zunehmende Vermüllung tun können! Viele Kinder werden auch in Zukunft Müll aufheben, den andere achtlos weggeworfen haben.

Der Verein „Lebenswerter Kaufunger Wald e.V.“  bedankt sich wieder herzlich bei der Schäferland-Schule und den Schülern für die tolle Unterstützung! Wir würden solche Aktionen auch gerne mit anderen Schulen anbieten, allerdings benötigen wir dazu mehr aktive Vereinsmitglieder. Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, informieren Sie sich gerne auf unserer Homepage unter www.lebenswerter-kaufungerwald.de oder rufen uns an unter 05604-9183660.